Mein Name ist Anne Alder. Seit jeher ein „Bücherwurm“ mit großem Interesse an Sprache(n) und Literatur, habe ich nach einer Ausbildung zur Fremdsprachenassistentin ein Masterstudium in Anglistik und Germanistik ↗ erfolgreich absolviert. Während dieser Zeit habe ich mich intensiv mit literarischen Werken verschiedener Gattungen und Epochen sowie mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt. Unter anderem untersuchte ich die sprachlichen Besonderheiten verschiedener regionaler Dialekte und Varietäten wie Berlinisch und Kiezdeutsch. In meiner Abschlussarbeit beschäftigte ich mich mit modernen Shakespeare-Adaptionen.
Während meines Werdegangs arbeitete ich als Übersetzerin und redaktionelle Mitarbeiterin für die englische Seite eines Internetprojekts der Ganske Verlagsgruppe (Ticcats). Als Fremdsprachenassistentin in einer Anwaltskanzlei übersetzte ich zahlreiche Schriftsätze und Vertragsdokumente vom Englischen ins Deutsche und lektorierte Texte aus den Bereichen Marken-, Urheber- und Patentrecht. Mein organisatorisches Geschick und meine Genauigkeit kommen mir bei meiner Tätigkeit als Lektorin zugute.
Als zertifizierte Lektorin (ADM) ↗ begleite ich Ihr Schreibprojekt mit fachlichem Know-how und Kreativität und sorge dafür, dass Ihr Text sein volles Potenzial entfalten kann.
Qualifikationen Kontakt aufnehmenEin Buch ist die Axt, die gewissermaßen das gefrorene Meer in uns aufbricht, um neue Bedeutungen hervorzubringen. Ursprünglich ein Zitat von Kafka, trifft diese metaphorische Umschreibung die Bedeutung von (fiktionalen) Texten sehr gut. Ich helfe Ihnen, das metaphorische Eis zu brechen und Ihr Manuskript der gewünschten Leserschaft zugänglich zu machen. Im besten Fall entsteht ein Text, der beim Lesen neue Bedeutungen erzeugt und über sich selbst hinausweist.
Mein Fachgebiet ist das belletristische Lektorat, insbesondere Romane, Kurzgeschichten, Kinderbücher und Theaterstücke. Im Bereich Non-Fiction liegen meine Schwerpunkte auf (Auto-)Biografien und Texten aus dem Kulturbereich.
Neben dem Lektorat übernehme ich Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche. Nach der Maxime „So nah am Text wie möglich, so frei jedoch wie nötig“, gilt es, das richtige Maß zwischen wörtlicher Übersetzung und freier Gestaltung bzw. (kontextabhängiger) Umschreibung zu finden. Ziel ist es, den Stil des Ausgangstextes zu treffen und einen Text zu erschaffen, der dem Leser das gleiche Erlebnis bietet wie das Original. Schwerpunkte meiner Übersetzungstätigkeit sind belletristische Texte, Sachtexte, wissenschaftliche Publikationen und Texte aus dem Kulturbereich sowie dem Online-Marketing.
Beim Korrekturlesen stehen Rechtschreibung und Grammatik im Vordergrund. Rechtschreib- und Tippfehler, grammatikalische Fehler und falsche Zeichensetzung werden korrigiert. Ich überprüfe Ihren Text unter folgenden Gesichtspunkten:
Neben der Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik wird der Text inhaltlich und stilistisch geprüft und „feingeschliffen“. Beim (inhaltlichen) Lektorat steht die Frage im Vordergrund, ob das Manuskript in sich schlüssig ist und (vorwiegend bei Sachtexten) die Daten und Fakten stimmen. Bei stilistischen Schwächen wie Wortwiederholungen oder Bandwurmsätzen werden entsprechende Alternativvorschläge gemacht. Darüber hinaus nehme ich den Plot und die Charaktere genauer unter die Lupe. Im Einzelnen sehe ich Ihren Text nach folgenden Kriterien durch, wobei die einzelnen Kriterien je nach Bedarf unterschiedlich gewichtet oder auch weggelassen werden können (z.B. wenn nur ein stilistisches und/oder inhaltliches Lektorat gewünscht wird):
„Heißer Ziegenkäse und Salat mit Wahnsinnigen“, was klingt wie ein Gericht aus einem Harry-Potter-Film, ist in Wirklichkeit die (maschinelle?) Übersetzung einer Speisekarte: hot goat cheese with lettuce and nuts. Im Prinzip richtig übersetzt (nuts = [ugs.] verrückt), steht das Verb in der Übersetzung in einem falschen Kontext. Auch wenn dies ein extremes Beispiel ist, so zeigt es doch sehr deutlich die wichtigste Eigenschaft einer guten Übersetzung: Man merkt ihr nicht an, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Wichtig ist die sprachliche Richtigkeit und dass die Übersetzung Ihren Intentionen entspricht.
Neben Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche übernehme ich auch das Lektorat bereits übersetzter Texte. Beim Übersetzungslektorat wird in der Regel nicht mehr gestalterisch eingegriffen, da der Inhalt bereits feststeht. Wie beim Übersetzen ist es das Ziel, einen Text zu produzieren, der so klingt, als sei es ein deutscher Text.
Senden Sie mir eine Nachricht ↗, um den ersten Schritt zu machen. Teilen Sie mir den Umfang Ihres Manuskripts und Ihre Wünsche mit.
Schicken Sie mir einen Textauszug, idealerweise 2 bis 3 Seiten aus dem Mittelteil Ihres Manuskripts. Dieser hilft mir, die Qualität des Textes zu beurteilen.
Ich führe ein kostenloses Probelektorat durch. Änderungen und Vorschläge dokumentiere ich im Änderungsmodus (Word) oder mit Kommentaren (PDF). So sehen Sie direkt, wie ich arbeite.
Auf Basis des Probelektorats erstelle ich ein unverbindliches Angebot mit einem Kostenvoranschlag. Stimmen Sie zu, beginne ich mit dem Lektorat.
Das Lektorat umfasst in der Regel zwei Durchgänge. Nach dem ersten Durchgang sende ich Ihnen den Text mit meinen Anmerkungen zurück. Nach Ihrer Rückmeldung erfolgt die finale Korrektur.
Für den letzten Schliff biete ich eine dritte Korrektur an. Dies besprechen wir individuell, je nach Ihren Bedürfnissen und dem Textstatus.
Sie können mich auch direkt über meine E-Mail-Adresse kontaktieren:
kontakt@lektorat-alderblick.de